Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fremdsprachen: Englisch
Kontakt
+49 30 513 022 770 roland.gastell@arvantage.de
Vita
- Mitglied des Fachanwaltsausschusses für Arbeitsrecht
- seit 2016: Partner bei ARVANTAGE
- seit 2009: Empfehlung durch Handelsblatt und Best Lawyers® „Top-Wirtschaftsanwälte in Deutschland – Experten in Arbeitsrecht“
- 2007-2016: Partner bei BMH BRÄUTIGAM
- 2001-2007: Rechtsanwalt in der Sozietät Lovells, seit 2006 als Partner
- seit 2001: Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 1998-2000: Rechtsanwalt bei PwC Deutsche Revision AG und Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg
- 1997: Zulassung als Rechtsanwalt
- Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum Dr. rer. pol. an der Leuphana Universität Lüneburg
- Referendariat beim Landgericht Kiel
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Veröffentlichungen
- Hinterbliebene erben Urlaubsanspruch: Arbeitsgerichte folgen dem EuGH, Handelsblatt Rechtsboard, 03.12.2015
- Treueprämie in Sozialplan ist keine Sozialplanleistung – Kein Ausschluss befristet Beschäftigter, DB-Kommentar, DB 2015, 1050
- Gericht erschwert Sanierungen: Kündigungsschutz nur für alle Arbeitnehmer, Handelsblatt Rechtsboard, 23.02.2015
- Betriebsteilübergang – Zwingendes Recht und punktuelle Streitgegenstandstheorie, BB-Kommentar, BB 2014, 2430
- Erhöhtes Gefährdungspotenzial – Die Gefährdungsbeurteilung, AuA 08/2013, 464
- Klausel zur pauschalierten Überstundenvergütung, Urteilsanmerkung, BB 2012, 2572
- „Klarenberg“ ist nicht das Ende, BB-Kommentar, BB 2012, 1802
- Änderungskündigung zur Versetzung (gemeinsam mit Friederike Hubrich), AuA 04/2012, 212
- Kein Einsatz von Detektiven zur Vorbereitung eines Schadensersatzes oder gar als Strafe,
BB-Kommentar, BB 2011, 959 - Standpunkt: Diskriminierung jüngerer Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes beim Entgelt?,
BB 2010, 1915 - Low Performer – Der aktuelle Stand, HR Performance 03/2010, S. 40
- Kein allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Versetzung,
BB-Kommentar, BB 2010, 768 - Umdeutung einer Kündigung nach Beteiligung des Personalrats, Entscheidungsreport,
BB 2009, 1648 - Erst informieren, dann installieren – Einführung von Performance Management-Systemen, Personalwirtschaft 12/2008, S. 28
- Das Recht auf Beschäftigung, Personalmagazin 12/2008, S. 73
- Geheime Mitarbeiterkontrolle, NJW 2008, 2945 (gemeinsam mit Dr. M. Dann, Düsseldorf)
- Wie funktioniert der Mindestlohn?, AuA 08/2008, 471
- Standpunkt: Änderungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, BB 2008, 1897
- Arbeitszeitflexibilisierung – Arbeit auf Abruf, AuA 04/2008, 200
- Tarifbindung trotz Tarifausstiegs?, Personalmagazin 04/2008, S. 76
- Standpunkt: Beendigung von Arbeitsverträgen – Aufhebung oder nachträgliche Befristung?,
BB 2008, 385 - Betriebsübergang bei Auftragsneuvergabe?, AuA 12/2007, 758.
- Rehabilitation statt Entlassung, Personalwirtschaft 12/2007, S. 50
- Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang, HR Services 05/2007, S. 22
- Einsatz von Personalberatern – Vertragsgestaltung, AuA Branchenführer Personalberater,
2007, S. 58 - Catering: Strategien zu § 613a BGB, Personalmagazin 05/2007, S. 70
- Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeit auf Abruf, VDI Nachrichten 03/2007, S. 26
- In- und Outsourcing: Es gelten neue Spielregeln, Personalmagazin 03/2007,
Praxisratgeber, S. 11 - Stellenanzeigen durch Dritte – Haftung nach AGG vermeiden, AuA 12/2006, 722
- Betriebsübergang – Die Gestaltungsspielräume werden enger, AuA 11/2006, 662
- Ausschlussfrist bei außerordentlicher Kündigung, AuA 08/2006, 494
- Kein Betriebsübergang bei Eingliederung, AuA 06/2006, 365
- Fesseln des Flächentarifvertrags, Personalwirtschaft 03/2006, S. 53
- Richtig formulieren bei der Tarifanlehnung, Personalmagazin 02/2006, S. 38